
Mythen über Parfums entlarvt
Teilen
Geben Sie ein Vermögen für Markenparfums aus, überzeugt von deren außergewöhnlicher Qualität? Oder bevorzugen Sie Tester, da Sie glauben, ihre Noten halten länger als die des vollständigen Produkts? Lassen Sie uns die häufigsten Mythen über Parfums und ihre Verwendung entlarven.
Mythos 1: Je länger das Parfum hält, desto besser ist seine Qualität
In erster Linie weist die Langlebigkeit eines Parfums nicht unbedingt auf dessen Qualität hin. Es ist keine Herausforderung, eine langanhaltende Alternative mit günstigen synthetischen Fixiermitteln zu kreieren. Die wahre Kunst liegt in der Kreation einer außergewöhnlichen Duftkomposition mit hochwertigen Zutaten, die stundenlang verzaubern. Die Langlebigkeit hängt weitgehend von den verwendeten Duftnoten ab. Erwarten Sie nicht, dass leichte Zitrus- oder Kräuterdüfte so lange halten wie orientalische Parfums mit Vanille, Patschuli oder Sandelholz, die aufgrund größerer Moleküle langsamer verdunsten. Die Zutaten spielen eine entscheidende Rolle. Manchmal hält ein Eau de Parfum mit einer geringeren Konzentration an Duftölen länger als ein Parfum mit einer höheren Konzentration, je nach Zusammensetzung der Noten.
Mythos 2: Sie riechen Ihr Parfum nicht mehr, weil es verblasst
Ein weiterer Mythos über die Langlebigkeit von Parfums ist die Wahrnehmung, dass wir sie nach einiger Zeit nicht mehr riechen. Viele Menschen gehen davon aus, dass ein Parfum nach dem Auftragen über Stunden hinweg seinen Duft abgibt. So funktioniert es jedoch nicht! Unser Geruchssinn passt sich an und nimmt einen Duft, dem wir ausgesetzt sind, nicht mehr wahr. Menschen in unserer Umgebung können besser beurteilen, ob der Duft noch wahrnehmbar ist. Wenn Sie Parfum auf Kleidung oder Haare auftragen, wird seine Langlebigkeit deutlich, wenn Sie beispielsweise Wochen später einen Pullover aus dem Schrank nehmen und das Parfum noch riechen können. Manche Düfte bleiben sogar nach dem Waschen auf der Kleidung zurück.
Mythos 3: Parfums im Badezimmer aufzubewahren, ist in Ordnung
Wenn wir über Langlebigkeit sprechen, müssen wir häufige Fehler bei der Lagerung und Anwendung von Parfums ansprechen. Entgegen der landläufigen Meinung sollten Parfums nicht im Badezimmer aufbewahrt werden, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist, insbesondere nicht auf einer Waschmaschine, wo Vibrationen auftreten. Diese Bedingungen können ihre Lebensdauer verkürzen. Und reiben Sie niemals Ihre Handgelenke nach dem Auftragen von Parfum! Dadurch werden die Duftmoleküle zerstört, und der Duft verflüchtigt sich schneller. Weitere Tipps finden Sie in unserem Artikel: Tipps zur Aufbewahrung von Parfums.

Mythos 5: Tester sind langlebiger als reguläre Flaschen
Die Behauptung, dass Tester länger halten oder intensiver sind als das Originalprodukt, ist ein weiterer weit verbreiteter Mythos. Wenn Sie enttäuscht waren, dass ein gekauftes Parfum weniger langanhaltend war als ein Tester, hier ist der Grund. Parfums durchlaufen einen Prozess namens „Mazeration“. Wenn eine Flasche teilweise verwendet und über Wochen oder Monate stehen gelassen wird, reift der Duft und wird intensiver. Tester, die in Geschäften oft geöffnet und über längere Zeiträume verwendet werden, durchlaufen diesen Reifeprozess auf natürliche Weise. Außerdem unterliegen Parfums Reformulierungen – Änderungen in ihrer Zusammensetzung aufgrund der Verfügbarkeit von Zutaten, internationaler Vorschriften oder anderer Faktoren. Überprüfen Sie immer die Seriennummer; der Tester könnte aus einer älteren Charge stammen, die einer Reformulierung vorausging. Zusammenfassend sind Tester nicht besser als verpackte Produkte! Sie werden zufällig aus dem Einzelhandelsbestand ausgewählt oder sind dasselbe Produkt in einer einfacheren Verpackung.
Mythos 6: Hochwertige Parfums müssen teuer sein
Ein weiterer weit verbreiteter Mythos ist, dass hochwertige Parfums ein Vermögen kosten müssen. Coco Chanel sagte einmal: Ein Parfüm sollte wie ein Schlag ins Gesicht sein, ohne dass man sich stundenlang fragen muss, ob es riecht oder nicht. Es muss edel sein, und was ihm Kraft verleiht, kostet viel Geld. Während einige zustimmen, tun wir das nicht vollständig. Der Preis eines Parfums wird durch Branding, Werbung, Vertrieb und Verpackungskosten beeinflusst. Um ein wirklich hochwertiges Produkt zu finden, verlassen Sie sich nicht nur auf Promi-Werbung. Erkunden Sie verschiedene Parfums, einschließlich Nischenmarken, und kaufen Sie bei vertrauenswürdigen Quellen. Ihr persönlicher Eindruck zählt am meisten, nicht das, was global im Trend liegt.
Mythos 7: Parfums riechen bei jedem gleich
Es stimmt auch nicht, dass Parfums bei jedem gleich riechen. Der gleiche Duft kann bei verschiedenen Personen oder sogar bei derselben Person unter unterschiedlichen Bedingungen unterschiedlich riechen. Die Körperchemie, Ernährungsänderungen, hormonelle Schwankungen oder Zyklen können beeinflussen, wie ein Parfum auf Ihrer Haut riecht. Kaufen Sie niemals ein Parfum, nur weil es bei jemand anderem gut riecht. Testen Sie es immer auf Ihrer Haut, um zu sehen, wie es sich mit Ihrer Chemie vermischt.

Mythos 8: Sie können das perfekte Parfum bei einem Besuch finden
Wir müssen auch häufige Fehler beim Parfumkauf erwähnen. Den perfekten Duft bei einem Besuch zu finden, ist eine Herausforderung, insbesondere wenn Sie mehrere Produkte testen. Studien zeigen, dass unsere Nase nach dem Riechen von mehr als drei Parfums die Fähigkeit verliert, Düfte zu unterscheiden. Es ist am besten, eine Parfümerie morgens zu besuchen, wenn Ihr Geruchssinn am schärfsten ist und der Laden nicht mit einer Mischung von Düften gefüllt ist.
Zusammenfassung
Schließlich ist der Kauf von Parfum nicht wie der Kauf von Brot oder anderen Notwendigkeiten. Parfümerie ist eine Kunst, und wie jede Kunstform gibt es Imitationen und Produkte, die als Premium vermarktet werden. Bewusstsein und Bildung in diesem Bereich helfen Ihnen, Parfums anhand verschiedener Faktoren zu bewerten. Wie Patrick Süskind in „Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders“ schrieb: Was sollte ein Parfum sein? Subtilität, Kraft, Langlebigkeit, Vielfalt und atemberaubende, unwiderstehliche Schönheit. Möge dieses Wissen Ihnen helfen, Ihren perfekten Duft zu finden.
1 Kommentar
Thank you for this insightful and well-researched article! It’s refreshing to see some of the most common myths about perfumes debunked in such a clear and concise way. I’ve always wondered about the idea of ‘skin chemistry’ being the sole factor in how a fragrance develops, so it was great to learn more about the role of ingredients and concentration. The tip about storing perfumes in a cool, dark place is something I’ll definitely keep in mind to preserve their quality. Looking forward to more informative posts like this—keep up the great work!"